UNSERE KITA
Meine Welt
In unserer Kita werden die Kleinsten gefördert, erobern erste Freiräume und lernen Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Schulen und Kitas sind soziale Lern- und Lebensorte. Sie sind die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Schulen und Kitas sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung – sie sind viel mehr! Hier treffen sie Freundinnen und Freunde, hier lernen sie ein soziales Miteinander, hier werden sie in ihren Stärken gefördert, können mitbestimmen und finden ein wichtiges Hilfs- und Unterstützungsnetzwerk vor. Das Recht auf Bildung ist mehr als ein Recht auf Wissensvermittlung – es ist das Recht auf Teilhabe, Mitbestimmung und freie Entfaltung.
In unserer Kita werden die Kleinsten gefördert, erobern erste Freiräume und lernen Teil einer Gemeinschaft zu sein. Frühkindliche Bildung ist entscheidend für den späteren Lebensweg eines Kindes und Kitas sind für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unverzichtbar. Das hat Corona uns allen erneut gezeigt.
Erzieherinnen und Erzieher sind für unsere Kinder da. Wir sollten auch für sie da sein. Die hohe Wertschätzung ihrer Arbeit muss sich auch in ihrer Ausbildung und ihrem Einkommen widerspiegeln.
Die beste Ausbildung und Unterstützungs-, Betreuungs- und Bildungsarbeit verfängt jedoch nicht, wenn nicht alle Kinder und Familien davon profitieren können. Für uns ist klar: Bildung muss gebührenfrei sein.
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Fachkräfte
die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind groß. In kurzer Zeit haben wir gravierende gesamtgesellschaftliche und individuelle Veränderungen erlebt. Familien und Eltern, aber gerade Kinder waren durch die Kitaschließungen in besonderer Weise betroffen. Plötzlich stießen viele Familien an ihre Grenzen, weil die Kinderbetreuung neu organisiert werden musste. Plötzlich stiegen die Sorgen, Arbeit und Kinderbetreuung nicht gleichzeitig schaffen zu können und auch, dass die eigenen Kinder langfristig Nachteile durch fehlende institutionelle Förderung und den sozialen Kontakt zu ihren Freunden haben werden.
Das zeigt deutlich: unsere Kitas sind systemrelevant. Sie sind der Grundpfeiler für unser gesellschaftliches Zusammenleben.
Denn Erzieher:innen und Fachkräfte waren ebenfalls von den plötzlichen Schließungen betroffen und die Notbetreuungen waren für die Arbeit in den Einrichtungen eine enorme Herausforderung. Vielerorts wurden in kürzester Zeit innovative und kreative Ideen und Wege gefunden, wie der Kontakt zu Eltern und vor allem zu den Kindern aufrechterhalten werden konnte, sei es durch Briefe, Beschäftigungsangebote, E-Mails, kleine Videos oder Sprachnachrichten.
Mir ist es persönlich sehr wichtig, weiterhin mit Ihnen in Kontakt zu sein und den Dialog zu führen. Wir möchten alles dafür tun, dass unsere Kitas auch in dieser Zeit ein sicherer Ort für Kinder, Fachkräfte und Eltern sind, und das Personal die Sicherheit hat, getestet und geimpft zu sein.
Ich möchte mit Ihnen darüber sprechen, wie wir die Qualität in den Einrichtungen weiterentwickeln können und unsere Kitas, als ein Teil der Lebenswelt unserer Kinder, gestärkt werden können. Frühkindliche Bildung ist entscheidend für den späteren Lebensweg eines Kindes. Sie wird in Kitas mit großem Engagement vermittelt und gelebt. Als ehemalige Kitaleiterin weiß ich, wovon ich spreche.
Mir ist deshalb auch wichtig, dass jedes Kind Zugang zu unseren Kitas hat. Deshalb setze ich mich weiter für gebührenfreie Bildung für alle ein. Familien wollen wir als SPD-Fraktion durch die schrittweise Abschaffung der Kita-Gebühren deutlich entlasten.
Für die weitere Entwicklung in den Kitas sowohl im Bereich der Qualität, aber auch für eine gute (auch bezahlte) Ausbildung, die gestiegenen Anforderungen und neue Ansätze beispielsweise durch multiprofessionelle Lösungen, setze ich mich gerne weiter ein und freue mich auf den Dialog mit Ihnen.
Ihre
Martina Holzner
Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
Kita & frühkindliche Bildung –
der direkte Draht zu Martina Holzner.
Verantwortungsbereich
Dieses Internetangebot wird herausgegeben von der SPD-Landtagsfraktion im saarländischen Landtag
Verantwortlich gemäß § 5 TMG
Fraktionsgeschäftsführerin
Luisa Boos
Tel.: +49 681 5002-356
Fax.: +49 681 5002-383
E-Mail: l.boos@spd-saar.de
Redaktion
Marija Herceg
Tel.: +49 681 5002-488
Fax: +49 681 5002-383
E-Mail: m.herceg@spd-saar.de
Datenschutz
Der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit personenbezogenen Daten aller Nutzenden ist für die SPD-Landtagsfraktion Saarland ein äußerst wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie daher unsere Hinweise zum Datenschutz.
Haftungshinweis | Hyperlinks
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (”Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des jeweiligen Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor/die Autorin von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Deshalb erklären wir hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss.
Die unter "www.spd-fraktion-saar.de" publizierten Artikel sind grundsätzlich mit einem hohen Anspruch auf Genauigkeit erstellt; die Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Eine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann allerdings dennoch nicht übernommen werden.
Sollten Sie zur Auffassung gelangen, ein Beitrag verletze Ihr Persönlichkeits-, Urheber- oder ein anderes ihrer Rechte, so wählen Sie bitte nicht den kosten- und zeitintensiven Weg über einen Anwalt. Die Kontaktaufnahme über o.g. Mailadresse verspricht in begründeten Fällen schnellere Abhilfe.
Bildrechte: iStock, unsplash
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|
1/0
|